Gewalt in der Familie. Wenn Kinder ihre Eltern schlagen

Die Sozialassistenz eröffnete der DPA-Berlin den Zugang zu einem schwierigem Thema in unserer Gesellschaft: Gewalt in der Familie. Hierfür möchten wir uns noch einmal bei der Familie M. aus Neukirchen Vluyn ganz herzlich für das Vertrauen und der Darstellung ihrer Lebenssituation bedanken.

Gewalt in der Familie. Wenn Kinder ihre Eltern schlagen

Erst war es nur eine Drohung, dann schlug der Junge zu. Gewalt in der Familie geht nicht nur von Erwachsenen aus, sondern auch von Kindern. Nur wenige Eltern reden darüber – zu tief sitzt die Scham über die Probleme gerade dort, wo viele auf eine heile Welt hoffen.

Eigentlich will Martina diese SMS gar nicht mehr lesen. Trotzdem mag sie sie auch nicht löschen. Die Beschimpfungen darin leuchten ihr grell vom Handy-Display entgegen. „Wenn ich das lese, dann wird mir heiß und kalt“, sagt die 50-Jährige aus Nordrhein-Westfalen, die ihren wirklichen Namen – wie alle Betroffenen in diesem Bericht – nicht öffentlich machen möchte. Ihr Schmerz über die Angriffe sitzt tief. Denn die gemeinen Botschaften kommen von ihrem 16-jährigen Sohn.

Er wohnt in einem Heim, seitdem er mit einem Baseball-Schläger auf seine Mutter losgegangen war. Aber auch von dort aus lässt er sie nicht in Frieden.

Über Eltern, die ihre Kinder schlagen oder gar missbrauchen, wird öfter mal berichtet. Aber über Jugendliche und Kinder, die ihre Eltern schlagen, nur selten.

Dabei schätzen Experten, dass in rund 10 bis 16 Prozent der Familien hierzulande Kinder seelische oder körperliche Gewalt gegen ihre Eltern anwenden. Manchmal nur einmal, in anderen Fällen regelmäßig. Dabei geht es nicht um Kleinkinder, die in einer Trotzphase unkontrolliert um sich schlagen, sondern um die Älteren.

Viele Eltern schweigen aus Scham

Die genaue Zahl der Übergriffe ist schwer zu erfassen, denn viele Eltern trauen sich nicht, mit ihrem Problem zu Hilfsstellen oder zum Familientherapeuten zu gehen. Sie schämen sich zu sehr. Denn das Drama passiert genau an dem Ort, wo viele sich Wärme, Zuflucht und eine heile Welt erhoffen. Dass ein Betroffener so offen über die Erfahrungen spricht wie Martina, ist ungewöhnlich.

Schule schwänzen, Drogen nehmen. Martinas Sohn Nedim hatte schon seit längerer Zeit Ärger gemacht. Der 16-Jährige stellte seine eigenen Regeln auf. Bei den vier älteren Geschwistern hätten sie nie Probleme gehabt, erzählen die Eltern. An den Wänden des Wohnzimmers hängen Fotos der Familie aus dem Urlaub und von der Hochzeit der Tochter. Bei Nedim sei der Knacks in der Eltern-Kind-Beziehung immer weiter gewachsen. Die Mutter überwand sich, das Jugendamt einzuschalten. „Drei Anläufe habe ich dafür gebraucht, bis ich hingegangen bin.“ Sie habe sich lange nicht getraut.

Der Berater der Behörde empfahl, den Jungen sich selbst zu überlassen – ihn fallen zu lassen. „Wir sollten ihm kein Essen und kein Geld mehr geben“, berichtet Martina. „Wie soll ich das machen? Er ist doch immer noch mein Kind.“

Die Mutter erinnert sich an den Tag, an dem alles eskalierte: Ihr Sohn war auf Drogen nach Hause gekommen. Was er genommen hat, weiß sie nicht. Ein Helfer von einer Beratungsstelle wartete mit der Familie – sie wollten gemeinsam mit dem Sohn eine Lösung finden. Der Sozialhelfer ging. Der Sohn stand auf, sagte zum Vater: „Verreck doch, du Bastard.“ Er nahm den Baseball-Schläger und lief auf seine Mutter zu.

Eltern rätseln, wo ihre Fehler liegen

„Ich weiß gar nicht, wo er den hergeholt hat“, sagt Martina und schüttelt den Kopf. Aus Angst vor den Ausbrüchen ihres Sohnes hatte sie den Schläger eigentlich versteckt. Vater Emir ging dazwischen. Der Sohn lief weg und wurde einen Tag später von der Polizei aufgegriffen. Seitdem hat Martina Nedim nicht mehr gesehen. Sondern nur die beleidigenden SMS bekommen.

„Vielleicht habe ich versagt bei ihm. Dabei habe ich die anderen davor doch gut erzogen. Bei dem – keine Ahnung, was ich da falsch gemacht habe“, sagt Martina. „Versagt haben wir beide“, ergänzt der Vater.

Versagen als Mutter oder Vater – die Scham darüber ist groß, gilt die Bindung zwischen Eltern und Kind doch als etwas Ursprüngliches. Wie es zu solchen Krisen kommen kann, ist nicht mit einfachen Schuldzuschreibungen zu klären: „Eltern verursachen nie einseitig das Problem ihrer Kinder“, sagt Jugendpsychiater Wilhelm Rotthaus. „Sie schaffen allerdings möglicherweise ungünstige Bedingungen für deren Entwicklung.“ Bis 2004 leitete Rotthaus die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Das sogenannte Parent Battering – übersetzt aus dem Englischen etwa das „Fertigmachen“ der Eltern – sei dort immer häufiger aufgetreten, berichtet Rotthaus. Zahlen seien schwer zu erfassen. „Es gibt eine hohe Dunkelziffer. Aber nach international übereinstimmenden Schätzungen zeigen etwa zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen ein derartiges Verhalten.“

Alle Schichten sind betroffen

Einig sind sich die meisten Experten, dass das Problem nicht auf bestimmte Gruppen begrenzt ist. „Aus meiner Übersicht kann ich sagen, dass dieses Phänomen in allen Gesellschaftsschichten auftritt“, erläutert Rotthaus. Die Täter seien bis etwa zum 14. Lebensjahr Söhne und Töchter gleichermaßen. „Im späteren Alter überwiegend die Söhne.“

Vor allem der seelische Terror setze den Eltern zu. „Ich erinnere mich gut an eine Mutter, die sagte: „Dass meine Tochter mich schlägt, das ist nicht schön. Aber mit welcher Verachtung sie mir begegnet, das ist schrecklich.“ Die Handlungen verstießen zu sehr gegen die Ideale von Elternschaft und Familie – ein Schock für beide Seiten.

Hätten die Eltern beispielsweise selbst psychische oder körperliche Probleme, könnte das eine Eskalation fördern – es kommt zu einer Umkehr der Hierarchie. „Die oder der Jugendliche oder das Kind wird Chef der Familie“, erläutert Rotthaus. Das Kind sei damit total überfordert. „Gleichzeitig ist die Rolle hochattraktiv, und man gibt sie nicht so leicht auf.“

Tobias (Name geändert) war so ein Familienchef. Der 14-Jährige sitzt in seinem Zimmer in einem Haus für betreutes Wohnen in Brandenburg. Die Einrichtung ist karg: ein blaues Bett und ein roter Spind. Auf dem Schreibtisch steht ein Bild: Tobias mit seiner Mutter und der kleinen Schwester. „Wir haben gestritten, ich bin ausgerastet, hatte keinen Bock mehr, auf sie zu hören. Ich habe ihr gesagt, dass sie mir nichts mehr zu sagen hat“, erzählt der Berliner. Zugeschlagen habe er nie. Nur gedroht. „Meine Mutter war machtlos gegen mich.“

Oft fehlen Regeln und Grenzen

Seit Anfang des Jahres wohnt er hier mit anderen Jugendlichen. Ihre Geschichten klingen oft ähnlich: falsche Freunde, Drogen, keine Lust auf irgendwas, Ärger mit der Polizei. Bei dem 13-jährigen Marcel (Name geändert) hatte die alleinerziehende Mutter einen neuen Freund, mit dem der Junge aneinander geriet. „Wir haben uns auch geschlagen.“

In der Anlage in dem Brandenburger Dorf legen die Betreuer einen strengen Tagesablauf fest, fast wie bei der Bundeswehr. In der Freizeit angeln die Jungen, arbeiten im Garten oder gucken Filme.

Was daheim schief ging, können die Teenager gar nicht genau sagen. Zu wenig Regeln? „Also, ich habe schon viel Unsinn gemacht, für den ich keine Bestrafung bekommen habe“, erzählt Tobias.

„In vielen Fällen ist das keine zielgerichtete Gewalt, sondern eine Verzweiflungstat“, berichtet auch ein Sozialpädagoge der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, kurz BKE. Im Postfach oder per Chat erreichen ihn pro Woche in der Regel ein oder zwei neue Fälle.

Die Kinder und Jugendlichen seien mit der Situation oft genauso unzufrieden wie die Eltern, erläutert Psychologe Rotthaus. „Ich hatte beispielsweise ein Mädchen, das mir immer wieder erzählte, wie sehr sie darunter litt und dass sie das gerne ändern möchte.“ Als dann die Eltern zur Sitzung hinzukamen, habe das Mädchen Mutter und Vater aber auf die übliche Weise beschimpft und niedergemacht.

Der Ausbruch aus dieser frustrierenden Lage ist schwierig. „Die Eltern denken, dass sie wahrscheinlich die einzigen in ganz Deutschland sind, denen sowas passiert“, sagt Rotthaus. Je größer das Problem dann werde, desto mehr schotteten sich viele Eltern ab. Doch schon die Suche nach Hilfe sei ein wichtiger erster Schritt. Allerdings könne das die Lage auch nochmals zuspitzen. „Denn wenn sich die Eltern durchringen, zu Beratungsstellen zu gehen und die dann sagen, ‚Sie müssen mal Grenzen setzen‘ und die Eltern das dann versuchen, dann geht es erst richtig los.“

Trotzdem sei der Weg nach außen wichtig. Bei Problemen mit Gewalt spiele Geheimhaltung oft eine Rolle, sagt Rotthaus. Und: „Die Aufhebung der Verschwiegenheit und Heimlichkeit ist etwas ungeheuerlich Wirksames.“ Mutter Martina jedenfalls kann inzwischen über das Drama in ihrer Familie offen reden.

Quelle: Stern.de

„Waterboarding“ erreicht neue Dimension in der Heimerziehung.

Am 23.06.2016 berichtete „Spiegel online“  fast unbemerkt über „Waterboarding“ in einem Heim für Kinder- und Jugendliche in der Eifel. Zwei Erzieherinnen sollen mehrmals Kinder kopfüber in die Toilette gehalten und dann die Spülung getätigt haben.  Weitere „unangemessene Verhaltensweisen“ wurden aufgedeckt und die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

>> Mehr auf Spiegel Online

Programmierter Abstieg – auch im Berufsfeld der Sozialarbeit

Am 6. Juni 2016 sendete der WDR 5 ein Feature: Programmierter Abstieg – Wie Deutschland Prekariat erzeugt. Mit knallharten Fakten und Interviews mit Betroffenen und anerkannten Fachexperten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zeigen Mitarbeiter des WDR 5 auf, wie auch gut ausgebildete Pädagogen nicht mehr mit ihrem Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Dienstleister aus allen Branchen setzen heute auf befristete Einzelverträge und Scheinselbständigkeit. Mit dem von der Politik gewollten System werden dadurch nicht nur Millionen unter die Armutsgrenze sondern auch in den Wettlauf nach unten geschickt.

Unter Prekariat versteht man einen „Bevölkerungsteil, der, besonders aufgrund von anhaltender Arbeitslosigkeit und fehlender sozialer Absicherung, in Armut lebt oder von Armut bedroht ist und nur geringe Aufstiegschancen hat.“ (vergl. Duden)

Wer verstehen will, wie auch der soziale Markt Prekariat produziert, kommt an diesen Feature nicht vorbei.

Quelle: WDR Webseite   Podcast Download: Mp3 (WDR)

Landeskartellamt prüft Arbeit des Duisburger Jugendamtes

Träger der Jugendhilfe legt Beschwerde bei der Behörde ein. Vorwurf: Duisburger Jugendamt soll gegen Elternrechte und Wettbewerbsgesetze verstoßen.

Die Sozialassistenz, ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, wirft dem Jugendamt vor, das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern zu übergehen und die großen Wohlfahrtsverbände zu bevorzugen . Nun hat die gemeinnützige Gesellschaft Beschwerde bei der Landeskartellbehörde in Düsseldorf eingereicht – diese prüft.

Die Mitarbeiter der Sozialassistenz kümmern sich um die Unterstützung von Familien im Alltag: Sie helfen vor allem Alleinerziehenden bei Behördengängen, erstellen Wochenpläne oder greifen in Erziehungsfragen unter die Arme. Die Fälle werden vom Jugendamt vermittelt.

Lange Liste an Vorwürfen
Vor einigen Wochen reichte der Träger nun einen Beschwerdebrief bei der Kartellbehörde im NRW-Wirtschaftsministerium ein. Mit einer langen Liste an Vorwürfen, die die Stadt bis heute widerspricht. Genehmigte Hilfen zur Erziehung seien einseitig durch das Jugendamt eingestellt worden, willkürlich würden Fachleistungsstunden ausgesetzt oder reduziert. Die Mitarbeiter träfen eine Vorauswahl von Trägern für die Beauftragung genehmigter Hilfen zur Erziehung.

„Durch diese Vorgehensweise wird das ,Wunsch- und Wahlrecht’ der Leistungsberechtigten gezielt durch das Jugendamt ausgehebelt“, argumentiert der Geschäftsführer Paul Detlef Künkes. Mitarbeiter der Jugendbehörde würden Hilfeanträge nicht unterschreiben, wenn Eltern gerne mit der Sozialassistenz zusammenarbeiten möchten. „Wir verfügen über konkrete Falldarstellungen aus der Praxis, die offenbaren, wie elterliches Wunsch- und Wahlrecht gebeugt und freier Wettbewerb unter den Trägern behindert wird. Und dass jegliche Transparenz bei der Vergabe von Aufträgen fehlt“, so Künkes.

Die Behörde prüfe derzeit noch, ob das Duisburger Jugendamt gegen Wettbewerbsregeln verstößt, teilt das Ministerium auf Anfrage mit. Stellen die Prüfer tatsächlich kartellrechtswidrige Verhaltensweisen fest, kann dies Sanktionen für das Jugendamt bedeuten, etwa Bußgeldbescheide oder Geldstrafen.

>> zum WAZ-Artikel

Das System der Inobhutnahmen in Deutschland – von Thomas Saschenbrecker

Der Rechtsanwalt Thomas Saschenbrecker ist Experte für Psychiatrierecht und Betreuungsrecht und hat mehrfach Fach­aus­schüsse des Bundestages und diverser Landtage bei Gesetzes­ent­würfen beraten. In seinem fachlichen Vortrag im Jahr 2014 beleuchtete er kritisch die Themen Inobhutnahmen, Kindeswohl, Besuchsrecht, Heimunterbringung, Begutachtung, Familiengericht, Elternrechte und Jugendamt. Hierbei geht er unverblümt auf das System der Inobhutnahmen in Deutschland ein, indem er die Schwachstellen und Gefahren im Kinder- und Jugendhilfesystem aufzeigt und den behördlichen Umgang mit dem Begriff „Kindeswohl“ charakterisiert. Letztendlich kommt er zum Ergebnis, dass jede Familie „Opfer von Inobhutnahme“ in Deutschland werden kann.

Vorwurf: Duisburger Jugendamt missachtet Eltern-Wahlrecht

Ein Träger der Jugendhilfe und seine Klientinnen werfen der Behörde vor, das Wunsch- und Wahlrecht von Eltern zu missachten.

In-Duisburg-werfen-Familien-diePaul-Detlef Künkes und einige Eltern, die er betreut, machen dem Jugendamt schwere Vorwürfe. Der Geschäftsführer der Sozialassistenz, einer gemeinnützigen UG mit Sitz in Neudorf, die Erziehungs- und Familienberatung anbietet, wirft der Stadt vor, das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern nicht zu berücksichtigen und warnt vor einem „Klima der Angst“, das sich bei den Familien eingestellt habe. Die Behörde widerspricht den Anschuldigungen.

Eltern fühlen sich eingeschüchtert
Ende Januar reichte der Träger der Jugendhilfe einen Beschwerdebrief beim Jugendhilfeausschuss ein. Die Liste der Vorwürfe ist lang: Genehmigte Hilfen zur Erziehung seien einseitig durch das Jugendamt eingestellt worden, willkürlich würden Fachleistungsstunden ausgesetzt oder reduziert. Die Mitarbeiter träfen eine Vorauswahl von Trägern für die Beauftragung genehmigter Hilfen zur Erziehung. „Durch diese Vorgehensweise wird das ‘Wunsch- und Wahlrecht’ der Leistungsberechtigten gezielt durch das Jugendamt ausgehebelt“, argumentiert der Geschäftsführer. Mitarbeiter der Jugendbehörde würden Hilfeanträge nicht unterschreiben, wenn Eltern gerne mit der Sozialassistenz zusammenarbeiten möchten.

So sei es etwa im Fall von Gabriele Herrmann und Demet Candan passiert, die als alleinerziehende Mütter seit einigen Jahren unter Betreuung des Jugendamtes stehen. „Man hat mir gedroht, dass die Hilfen gekürzt werden, wenn ich nicht einen anderen Träger annehme“, sagt Demet Candan, die Mutter einer vierjährigen Tochter ist und bereits von Sozialpädagogen der Sozialassistenz betreut wurde. Gabriele Herrmann, alleinerziehend mit zwei Kindern, berichtet Ähnliches: Hilfen wurden beantragt und abgelehnt, sobald die Sozialassistenz ins Spiel kam.

Demet Candan sei zu Hilfeplangesprächen eingeladen worden, in denen überraschend drei Mitarbeiter des Jugendamtes saßen. „In dieser Situation fühlen sich die Eltern einfach überfordert und empfinden sie mehr als Einschüchterung als ein Hilfeangebot“, sagt Künkes. Familien würden zudem respektlos angesprochen oder unter Druck gesetzt. „Hierbei vergessen so manche Sozialarbeiter den richtigen Tonfall“, findet Künkes. Prekäre Lebenssituationen von würden durch lange Bearbeitungs- und Wartezeiten verschärft, „wodurch die Situationen in den Familien eskalieren“.

Vorwurf: Duisburger Jugendamt missachtet Eltern-Wahlrecht | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/vorwurf-duisburger-jugendamt-missachtet-eltern-wahlrecht-id11589351.html#plx956295281

Jugendamt schickt immer mehr Kinder in Heime: Träger machen Milliardenumsatz

„Immer mehr Kinder werden laut einem Bericht der „Welt“ von ihren Eltern getrennt und zu Pflegeeltern oder in Heime gebracht – sogar ins Ausland. Im vergangenen Jahr wurden demnach mehr als 48 000 Minderjährige von den Jugendämtern „in Obhut“ genommen.

Die Zahl der Kinder, die von ihren Familien getrennt und auf Staatskosten untergebracht werden, hat sich in den vergangenen Jahren beinahe verdoppelt. Sozialdienste, welche die Heime betreuen, verdienen derzeit allein an der stationären Unterbringung 9 Milliarden Euro.

2005 erfolgten etwa 26.000 „Inobhutnahmen“, wie die Welt unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) berichtete. 2014 waren es schon 48.000 Fälle.

Bei der Häufigkeit und den Kosten gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. „So treten in Niedersachsen nur fünf sogenannte Verfahren zur Gefährdungseinschätzung pro tausend unter 18-Jährigen auf, während es in Mecklenburg-Vorpommern knapp 17 Fälle und im Stadtstaat Bremen sogar 23 Fälle sind“, zitiert die Zeitung die Ökonomen.

Die Unterbringungskosten sind eklatant unterschiedlich – warum das so ist, dafür haben die Forscher keine Erklärung. Für ein Kind, das im Heim untergebracht wird, verzeichnet Nordrhein-Westfalen mit knapp 36.000 Euro pro Fall die höchsten Ausgaben, dicht dahinter folgt Niedersachsen. In ostdeutschen Ländern, aber auch in Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen sind die Heime deutlich kostengünstiger.

Das größte Problem sehen die Ökonomen im Jugendhilfeausschuss. Dieser hat den Status eines kommunalen Verfassungsorgans und fällt die Entscheidungen, über den finanzielle Rahmen und die Maßnahmen die gegenüber einem Kind und seiner Familie ergriffen werden. Das Problem ist, dass hier Behördenvertreter und Anbieter sozialer Dienste wie etwa die Diakonie, die Caritas oder die Arbeitgeberwohlfahrt, gemeinsam entscheiden, was mit einem Kind passiert.

„Freie Träger sind also an Entscheidungen beteiligt, die sie selbst betreffen – sie können dafür sorgen, dass sie selbst Aufträge erhalten“, mahnt das IW.

Allein die stationäre Unterbringung von Kindern bringt den Sozialdiensten Einnahmen von rund neun Milliarden Euro jährlich. „Vor diesem Hintergrund stimmen die hohen Wachstumsraten bei der Inobhutnahme mit 65 Prozent (seit 2005) und bei der Unterbringung in Einrichtungen mit 20 Prozent (seit 2008) bedenklich“, so die Studie.

Für die freien Träger sei es deutlich lohnender, wenn die Kinder in Einrichtungen untergebracht würden. Ob die Leistungen dann tatsächlich stattfinden und ob sie wirklich gut und zielführend seien, prüfe niemand, bemängelt das IW .“ *

* vergl. http://news.feed-reader.net/6494-jugendamt.html – NDR
* vergl. http://www.welt.de/politik/deutschland/article150385271/Das-Milliardengeschaeft-mit-den-Heimkindern.html

In fremden Händen

Aus: Süddeutsche Zeitung; Heft 50/2015 Familie

„Jugendämter greifen zunehmend in Familien ein und bringen Kinder in Heimen oder Pflegefamilien unter. Manche Entscheidungen der Ämter sind verheerend – und wer einmal in die Mühlen geraten ist, kommt so leicht nicht mehr heraus. Sechs Leidensgeschichten.“  mehr

Tatort Kinderheim: Ein Untersuchungsbericht von Hans Weiss

Im September 2012 vtatorteröffentlichte der Autor Hans Weiss schockierende Vorfälle in Kinderheimen und Internaten in Österreich. Rund 11.000 Kinder lebten bis Mitte der 1980er Jahren in Pflegefamilien, Wohngemeinschaften, Heimen und Kinderdörfern. Durch sorgfältige Recherchen konnten konkrete Berichte und Fälle von Folter, Vergewaltigung und Missbrauch statt liebevolle Erziehung zusammengetragen werden. Wer sich wehrte, kam in die Kinderpsychiatrie. Die aufrüttelnde Reportage über ein großflächiges Verbrechen gegen die Menschlichkeit lässt nur erahnen, welche Schicksale Kinder in Österreich und in Deutschland erleiden mussten.

In der Zeit von 1949 – 1975 lebten etwas 700.000 – 800.000 Kinder und Jugendliche in deutschen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Das die Opfer von Damals heute bei den mitverantwortlichen Aufsichtsbehörden einen Antrag auf Wiedergutmachung einreichen müssen, ist kaum nachvollziehbar. Bildlich gesehen verhält es sich so, als wenn man das Lamm wieder zum Wolf treibt.

Wer sich kritisch mit den stationären Hilfen zur Erziehung und deren Aufsichtsbehörden auseinandersetzen will, kommt an dieses Buch nicht vorbei.

Erfolgreiche Teilnahme an den United World Games 2015

image001

 

 

 

 

 

 

 

Immer wieder lernen wir junge Menschen kennen, die keine Freude am Sport oder an einem Vereinsleben haben. So auch Mark (Name verändert), der bis zum 12. Lebensjahr wenig Interesse an einem Sportverein zeigte. Im Umgang mit Mark erkannten wir schnell, dass er eigentlich gerne Feldhockey spielen würde. Da er jedoch Unsicherheiten im Umgang mit anderen Menschen zeigte, suchten wir mit ihm einen passenden Sportverein und begleiteten ihn intensiv bei den Trainingseinheiten.

Seit Ende 2014 spielt Mark Feldhockey beim DSC Preußen. Da er mittlerweile recht erfolgreich spielt, erhielt Mark vom Verein die Einladung zur Teilnahme an den United World Games in Klagenfurt (Österreich).

Die United World Games gelten als die Olympischen Spiele für Kinder und Jugendliche und werden einmal im Jahr in Klagenfurt ausgerichtet. Auch in diesem Jahr traten ca. 6.000 Kinder aus über 30 Nationen in verschiedenen Sportarten wie Fußball, Hockey, Tennis, Badminton, Volleyball usw. vom 18. – 21. Juni 2015 gegeneinander an. Es waren allein über 90 Hockeymannschaften aus der ganzen Welt vertreten.

Mark absolvierte 6 Spiele gegen Mannschaften aus England, Indien, Belgien, Österreich und Frankreich und belegte mit seinem Verein in der Gesamtwertung den 5. Platz.

Neben den Spielen blieb aber noch ausreichend Zeit, Klagenfurt in kleinen Gruppen zu besichtigen, zum Feiern und natürlich auch für das Kennenlernen anderer Kinder und Jugendlicher aus fremden Ländern. Die Unterhaltungen wurden hauptsächlich in Englisch geführt. Mark berichtete, dass es insgesamt eine tolle Kameradschaft unter den Teilnehmern gab.

Für Mark waren die United World Games eine großartige Erfahrung. Ihm hat die Veranstaltung großen Spaß gemacht und er möchte bei den United World Games im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei sein.